Versprochen - Gehalten
In der laufenden Amtszeit konnten hierzu viele konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Dem Gedanken „versprochen – gehalten“ folgend stelle ich gerne beispielhaft einige wesentliche Punkte vor:
L(i)ebenswertes modernes Leben
Im Bereich der Entwicklung von Wohnbauland insbesondere für junge Familien haben wir viel erreicht.
Das Baugebiet „Am Diebsweg“ in Porselen wurde voll vermarktet. Für die Baugebiete in Scheifendahl „Hinter der Kapelle“ und Heinsberg „Geilenkirchener Straße/Auf dem halben Mond“ laufen die Verkäufe der Baustellen.
Für die Baugebiete in Uetterath, Kempen, Grebben, Schafhausen und Heinsberg, Sittarder Straße laufen die Planverfahren.
Auch im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sind erhebliche Anstrengungen unternommen worden. So ist beispielsweise ein eigener kommunaler Ordnungsdienst aufgebaut worden, welcher mit mehreren Einsatzkräften außerhalb der üblichen Arbeitszeiten des Rathauses im Abend- und Wochenendbereich vor Ort Präsenz zeigt.
Gute Bedingungen für unsere Kinder und Jugendlichen
Das Betreuungsangebot für die Kleinsten haben wir durch die Um- bzw. Neubauten der Kindertagesstätten in Porselen, Kempen und Heinsberg quantitativ erheblich ausgeweitet.
Unter anderem hierdurch ist es gelungen, stets jedem Kind bei Bedarf auch einen Betreuungsplatz anzubieten.
![]() |
![]() |
DieQualität der Kinderbetreuung haben wir in einem Leitbild manifestieren können.
Um den Kindern und Jugendlichen gute Aufenthaltsorte und Möglichkeiten zur Verbringung ihrer Freizeit zu schaffen, haben wir beispielsweise einen Soccer-Käfig an der Realschule errichtet und den dortigen Skate-Platz modernisiert.
Auch im Wurmauenpark in Oberbruch sind umfangreiche Angebote für Kinder und Jugendliche geschaffen worden.
Im Bereich der Kinderspielplätze haben wir im Rahmen des Spielstättennutzungskonzeptes stark investiert und viele Spielplätze aufgewertet.
Jungen Menschen in unserer Heimat haben wir im Jugendbeirat eine Mitsprachemöglichkeit eröffnet.
Im Bereich der Schulen haben wir ebenfalls erheblich investiert.
Die Grundschulen in Dremmen, Straeten, Kirchhoven und Karken sowie die Gesamtschule wurden bzw. werden derzeit noch erheblich modernisiert und erweitert.
Zudem wurde die Realschule räumlich deutlich ausgebaut, um künftig einen sechsten Zug zu ermöglichen und damit deutlich mehr Schülerinnen und Schülern einen Schulplatz bieten zu können.
Für den Grundschulverbund Grebben-Schafhausen laufen zudem die Vorbereitungen zum Neubau eines kompletten Schulgebäudes in Grebben.
Deutlich aufgewertet wurde aber auch die Ausstattung der Schulen.
Um den Schülerinnen und Schülern auch in den Schulpausen und in der Betreuung gute Aufenthaltsmöglichkeiten zu bieten, wurden die Schulhöfe beispielsweise an der Grundschule Karken oder der Gesamtschule in Oberburch erheblich aufgewertet.
Heinsberg . attraktiver Wirtschaftsstandort
Durch die Ansiedlung neuer Unternehmen und die Ermöglichung von Bestandserweiterungen bestehender Unternehmen ist es uns gelungen, Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu schaffen bzw. zu erhalten.
In der Heinsberger Innenstadt haben wir die Aufenthaltsqualität durch mehr „Grün“ und modernes Stadtmobiliar deutlich erhöht.
Förderung der Vereine und des Ehrenamtes
Im Bereich der Feuerwehr haben wir die Möglichkeiten für die vielen ehrenamtlich tätigen Kameradinnen und Kameraden der Wehr deutlich verbessert.
Alleine in die Neubauten der Feuerwehrgerätehäuser in Karken-Kempen, Straeten-Waldenrath und Porselen wurden rund 9 Mio. Euro investiert.
![]() |
![]() |
Zudem wurden diverse Fahrzeuge und weiteres Einsatz-Equipment neu beschafft.
Viele Vereine wurden in ihrem Engagement mit Zuschüssen unterstützt. So konnten beispielsweise der Kunstrasenplatz in Dremmen, die Dusch- und Umkleidegebäude am Sportplatz in Randerath und in Kempen sowie die Duschen am Sportplatz in Kirchhoven realisiert werden.
Mein Dank gebührt an dieser Stelle den vielen ehrenamtlich Aktiven in Feuerwehr und Vereinsleben für ihren Einsatz für unsere Gemeinschaft.
Im Bereich der Sportstätten konnten wir zudem moderne Kunstrasenplätze in Oberbruch und Lieck errichten. Auch für Schafhausen soll in Kooperation mit dem Fußallverein ein Ersatzsportplatz in Form eines modernen Kunstrasenplatzes entstehen, die Vorbereitungen hierzu laufen auf Hochtouren.
Das gerade für den ländlichen Raum so wichtige schnelle Glasfasernetz wurde nochmals erheblich ausgebaut und nachverdichtet.
Zur Verbesserung der medizinischen Versorgung wurde das Städtische Krankenhaus Heinsberg um den Neubau einer zentralen Notaufnahme erweitert.
Und um die Versorgungssicherheit mit gutem Trinkwasser zu verbessern, laufen die Vorbereitungen zur Errichtung eines neuen Wasserwerkes Oberbruch am Standort in Hülhoven.
Auch im Bereich der dörflichen Infrastruktur wurde vieles umgesetzt. Die Sanierung der Festhalle Oberbruch und die Erweiterung des Bürgerhauses Aphoven wurden abgeschlossen genauso wie die Neugestaltungen des Vorplatzes am Bürgerhaus in Lieck und des Kirmesplatzes in Dremmen.
Im Bereich der klassischen Infrastruktur wurden zahlreiche Straßen, Parkplätze und Wirtschaftswege saniert bzw. im Vollausbau erneuert.
![]() |
![]() |
![]() |
Zudem wurde das Angebot an Bestattungsformen mit den Möglichkeiten der Beisetzung im Kolumbarium, im Aschestreufeld und Baumurnenwahlgrab ergänzt.
![]() |
![]() |
![]() |
Umweltschutz - Nachhaltiges Leben
In den vergangenen viereinhalb Jahren konnten im gesamten Stadtgebiet ca. 1.000 neue Bäume gepflanzt und im großen Umfang Blühwiesen angelegt werden.
![]() |
|
Auch in den Bereich der nachhaltigen Energie wurde erheblich mit neuen PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden investiert. | ![]() |
Moderne Verwaltung und solide Stadtfinanzen
Ungeachtet der umfangreichen Investitionstätigkeit der vergangenen Jahre konnte der Schuldenstand von ca. 30 Mio. Euro auf ca. 15 Mio. Euro halbiert werden und die Steuersätze konnten unverändert belassen werden.
Ferner wurde die Verwaltung weiter digitalisiert, beispielsweise durch den Ausbau des Service-Portals oder den digitalen Mängel-Melder.